Hier findet ihr später alle Informationen rund ums COAL 2025. Nach und nach ergänzen wir hier alles, was du wissen musst. Gerne kannst du dich aber jetzt auch schon mal umschauen.
Du hast Fragen? Schreib uns einfach über das Kontaktformular!
Hier findet ihr später alle Informationen rund ums COAL 2025. Nach und nach ergänzen wir hier alles, was du wissen musst. Gerne kannst du dich aber jetzt auch schon mal umschauen.
Du hast Fragen? Schreib uns einfach über das Kontaktformular!
Erstmalig in diesem Jahr ist auch die Jugendarbeit der Hansestadt Lübeck mit einem Angebot der städtischen Jugendzentren, der Jugendberufsagentur, dem Kinder und Jugendschutz, sowie der Straßensozialarbeit des Internationalen Bundes auf dem Festival-Gelände vertreten. Im „JUZE Campus“ im Carlebach-Park findet Ihr in zwei Zelten über den Tag verteilt wechselnde und vielfältige Angebote aus Spielen, Kreativem oder Gaming und E-Sport, die kostenlos in Anspruch genommen werden können. Ebenso steht der Roadrunner der Streetworker für Klönschnacks und Sonstiges bereit. Die Mitarbeitenden freuen sich auf Euch!
Mehr Infos findet ihr auf der Webseite der Hansestadt Lübeck.
Hier findest du eine Übersicht über unserer Angebote. Während dem Festival zeigen dir die Wegweiser und Schilder dich in die richtige Richtung.
Auf unseren sechs Getränkewägen gibt frisch gezapftes Pils und Standlager von Flens. Außerdem findet ihr hier eine breite Auswahl an alkoholfreien Getränken wie Limos, alkoholfreies Flens oder Wasser.
Im Cocktailzelt gibt es eine Auswahl an alkoholischen und nicht-alkoholischen Cocktails und Longdrinks.
Im Shot-Pavillion bekommt ihr eine bunte Mischung an Shots.
An unserem Grill bekommt ihr vegane Grillwürstchen von Alnatura, Grillkäse sowie eine selbstgemachte Gemüsepfanne
Es sind wieder einige Foodtrucks auf dem Festival. Zwischen warmen Gerichten, Süßwaren und Eis ist für jede:n was dabei.
Egal ob COALa, Tiger oder Pirat – beim COAL kannst du alles sein.
Auch dieses Jahr bieten wir beim COAL Yoga an um zu entspannen und mal was anderes auf einem Festival erleben. Dieses Jahr sogar ganze drei Mal!
Du willst COAL-Merch oder eine Erinnerung an eine Band? – Komm im Merch-Zelt vorbei und deck dich ein!
Hier findest du schonmal einen kleinen Einblick. Für alle Artikel komm am Stand vorbei!
Wenn du auf dem COAL etwas verloren oder gefunden hast, kannst du ab Montag nach dem COAL bei der Stadt Lübeck (im Lichthof) das gefundene abgeben oder nach etwas verlorenen Fragen.
Das COAL findet auf dem Campus der Universität zu Lübeck statt. Genauer gesagt auf der großen Fläche zwischen Audimax und Mensa. Das Festivalgelände grenzt direkt an den großen Carlebach-Park an.
Adresse: Mönkhofer Weg 245 , 23562 Lübeck
Zu Fuß:
Wir empfehlen euch ein Stück zu laufen. Das Gelände ist aus allen Richtungen fußläufig gut zu erreichen. So seid ihr super flexibel und macht auch noch etwas Gutes für eure Figur! Außerdem kann man auf diese Weise das Wegbier am besten genießen – das ist natürlich auch gut für die Figur!
Mit dem Fahrrad:
Das klassische Fortbewegungsmittel der Lübecker. Auf dem Campus gibt es Möglichkeiten, um sein Fahrrad abzuschließen, allerdings befinden sich einige davon direkt auf dem Festivalgelände und können daher nicht genutzt werden. Ihr solltet auf Fahrradstationen in der näheren Umgebung ausweichen.
Mit dem Bus:
Hier habt ihr ein paar Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, mit den Linien 1 oder 9 bis zur Haltestelle „Technische Hochschule“ zu fahren. Wenn ihr dort angekommen seid, seht ihr schon die große Bühne vor dem Audimax. Wenn nicht, schaut ihr in die falsche Richtung! Ebenso könnt ihr mit der Linie 8 zur Haltestelle „Stephensonstraße“ fahren. Als Alternative könnt ihr mit den Linien 4, 6 und 8710 zur Haltestelle „Universitätsstraße“ fahren und dann einmal den Campus überqueren. Dabei lernt ihr auch direkt unsere Universität kennen!
Nutzt auf dem Heimweg gerne das LÜMO-Angebot des Lübecker Stadtverkehrs. Weitere Infos hierzu findet ihr hier.
Die Stadtwerke Lübeck haben außerdem einen Sonderfahrplan eingerichtet. Diesen findet ihr hier.
Mit dem Zug:
Auch hier habt ihr zwei Möglichkeiten. Entweder fahrt ihr zum Bahnhof „St. Jürgen“ oder zum Bahnhof „Hochschulstadtteil“. Von beiden Stationen sind es noch etwa 5 Minuten zu Fuß bis zum Gelände.
Mit dem Auto:
Nur für die ganz mutigen unter euch. Der Lübecker Verkehr ist nichts für schwache Nerven. Wir können leider keine Parkplätze zur Verfügung stellen und in der Nähe gibt es nur sehr wenige, daher seid ihr hier auf euch allein gestellt. Bildet nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften, dann findet ihr vielleicht auch noch den letzten freien Parkplatz in der Nähe.
Das Festivalgelände ist kein rechtsfreier Raum. Das Festival wurde gemeinsam mit den zuständigen Sicherheitsbehörden geplant und wird von der Security und dem Sanitätsdienst betreut. Zusätzlich sind hunderte von Helfenden im Einsatz, um das Festival sicher zu gestalten und den Spaß für euch und für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Leider können wir nicht zu jeder Zeit überall sein. Aus dem Grund bitten wir jeden um Mithilfe bei der sicheren Gestaltung des Festivals. Passt aufeinander auf!
Mit gutem Wetter und viel Sonne lässt sich das Festival noch besser genießen. Doch auch zu viel Sonne ist schädlich. Achtet auf euren Körper und trinkt genug, auch nicht-alkoholisches!
Befolgt in dem Falle eines Unwetters bitte die Anweisungen des Organisationsteams sowie der Sicherheitskräfte. Die offene Umgebung ermöglicht es, das Gelände schnell zu verlassen. Wenn ihr in der Nähe der Universität wohnt, möchten wir euch bitten, andere Festivalbesuchende bei euch aufzunehmen, bis das Unwetter vorüber ist.
Auf dem gesamten Gelände sowie dem angrenzenden Carlebach-Park herrscht Glasverbot. Die Wiese ist gerade im Sommer perfekt dazu geeignet, barfuß zu laufen. Niemand will dabei auf zerbrochene Glasflaschen treten. Ebenso soll sich niemand beim Tanzen auf der Asphaltfläche verletzen. Bitte nehmt daher kein Glas mit auf das Gelände.
Auf dem Gelände und am Carlebach-Park gibt es Müllstationen. Bitte nutzt diese und räumt hinter euch auf, damit alle Festivalbesuchende und die Anwohnenden ein sauberes Gelände vorfinden.
Verstöße gegen unseren Verhaltenscodex führen zum Ausschluss von unserem Festival!
Wenn du dich während dem COAL unwohl fühlst, oder eine Auszeit brauchst, ist unser Awareness-Team für Dich da. Du kannst jederzeit im Awarenessraum (Gebäude C5; siehe Geländeplan) vorbeischauen oder uns einfach ansprechen. Du erkennst uns dabei an den pinken Westen. Falls gerade keiner von uns in der Nähe ist, kannst Du einfach anonym mit uns in Kontakt treten. Hierzu findet ihr auf allen unseren Plakaten entsprechende QR-Codes zu Saferspaces.
Wir möchten jeder Person die Möglichkeit geben, niedrigschwellig nach Hilfe zu fragen, wenn sie sich aus verschiedensten Gründen unwohl fühlt. Du kannst jederzeit einen der Mitarbeitenden mit einem der folgenden Codewörter ansprechen:
Bei Bedarf wirst du umgehend in eine geschützte Umgebung begleitet und bekommst Hilfe und Sicherheit.
Natürlich kannst du uns jederzeit auch ohne Codewort direkt ansprechen.